Säckelmeischter
Der Zouftrat
Säckelmeischter
Martin Rothauser
Martin Rothauser
Das wohl wichtigste, aber leider kaum bemerkte, Amt in der Zouft
bekleidet der Säckelmeischter. Treuhänderisches Denken und der stetige
Kontrollblick auf die Zouftfinanzen sind unabdingbare Voraussetzungen für den
Säckelmeischter. Er ist dafür besorgt, dass die Zouft immer gut bei Kasse und
liquid ist. Zu seinen Hauptaufgaben gehört das Mitführen der zoufteigenen
Sparkuh und die Fütterung derselben an den Zouftanlässen. Den manchmal leicht
erbosten Bemerkungen der Geschröpften begegnet der Säckelmeischter immer mit
stoischer Ruhe und träfen Entgegnungen. Nichts hält ihn davon ab, die Kuh zu
füttern. Nichts liegt ihm näher, als dass die Porzellan-Zouftkuh dick ist und
bleibt, und dass sie vor Gesundheit nur so strotzt. Ihm zur Seite steht,
ebenfalls mit wachsamen Auge, der Revisor Peter Bosshart. Nach der Demission des
langjährigen Säckelmeischters Hausi Hauser war es zwingend notwendig, dass ein
Nachfolger der «alten» Schule für dieses Amt gewonnen werden sollte. Es spricht
für den Gründungs-Zöifter Martin «Märtel» Rothauser, dass er die Anfrage des
Zouftmeischters mit der kurzen und bezeichnenden Antwort: OK, me cha nüd
immer nur nää, me muess au emal gää» quittierte. Dieses Gedankengut zeichnet den wahren Zöifter der Zouft
Fäldchuchi 39 Wättischwil aus. Der Senat 2018 ernannte den Gründungs-Zöifter
Martin «Märtel» Rothauser mit grossem Applaus zum Zouftrat und Säckelmeischter. Nicht vergessen werden darf
der ihm eigene Humor, der die Zöifterschaft, stets unverhofft und trocken
dahergebracht, zu Lachsalven veranlasst.